MEDIATION

Mediation als Chance

Vermittlung in Konflikten

Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen zusammen leben und arbeiten. Viele können im Kontakt wieder gelöst werden doch manche verstärken und verhärten sich. Unterschiedliche Sichtweisen können zu erstarrten Positionen werden. Recht haben und Schuldzuweisungen stehen zunehmend im Vordergrund. Kränkungen und Unverständnis führen zu Wut, Ärger, Enttäuschung und zu einer Eskalation des Konflikts. Die Hilflosigkeit den Konflikt zu lösen nimmt zu. Frustriertes Schweigen, der Wunsch nach Erlösung oder einer gerichtlichen Klärung entsteht. Doch: «Bei Gericht bekommen Sie ein Urteil und keine Gerechtigkeit.»

Alternativ trägt ein Mediator in solchen Fällen dazu bei, ruhig und ordnend das Gespräch an einem gemeinsamen Tisch wieder in Gang zu bringen.

Die Konfliktparteien werden durch den Mediator konstruktiv dabei begleitet, mehr Verständnis für einander zu gewinnen und sich neue, für alle zufrieden stellende Lösungen zu erarbeiten.

Mediation

Mediation bedeutet wörtlich Übersetzt Vermittlung und ist ein Verfahren, Konflikte besprechbar zu machen und zu lösen. Mediation ist eine aussergerichtliche Konfliktbearbeitung. Alle Konfliktparteien bestimmen die Themen und Inhalte der Mediation. Wir Mediatoren kümmern uns um die Form und den Ablauf.

Mediatoren sind allparteilich, neutral und zur Verschwiegenheit verpflichtet, sind weder Richter noch Schlichter. Wir leiten und moderieren die gemeinsamen Gespräche. Wir helfen Streitpunkte zu identifizieren und Hintergründe zu benennen. Wir unterstützen darin unausgesprochene Bedürfnisse zu erkennen und sorgen dafür, dass diese auch kommuniziert werden können. Wenn alle Konfliktparteien gehört und verstanden wurden ist es meist möglich selbstbestimmte, interessensgerechte und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.

Der Ablauf

  •  Kennenlernen, Information und Vereinbarung über das angemessene Vorgehen
  •  Sammeln der Konfliktpunkte und Sichtweisen
  •  Konflikterhellung, Bedürfnis- und Interessensklärung
  •  Kreative Problemlösung, Herausarbeiten von Alternativen, sachgerechte Verhandlung
  •  Formulierung einer gemeinsamen Übereinkunft, Abschluss einer Vereinbarung

Mediation ist geeignet, wenn

      • die Auseinandersetzungen komplex und verworren sind
      • zwischen den Parteien nichts mehr geht, der Gesprächsfaden gerissen ist
      • auf zukünftigen Kontakt bzw. Zusammenarbeit nicht verzichtet werden soll
      • eine selbstbestimmte Lösung gefunden werden soll
      • Vertraulichkeit gewahrt werden soll
      • die Kosten niedrig gehalten werden sollen

Mediation ist hilfreich bei

      • Problemen zwischen Eltern und Kindern
      • Schwierigkeiten in Paarbeziehungen
      • Trennung und Scheidung, insbesondere wenn Kinder mit betroffen sind
      • Erbauseinandersetzungen
      • Nachfolgeregelungen für Familienbetriebe
      • Konflikten am Arbeitsplatz

Erfahrungsgemäss sind mehrere Sitzungen von 1,5 bis 2 Stunden Dauer nötig. Die Kosten orientieren sich an Umfang und Inhalten der Mediation. In der Regel teilen sich die Konfliktparteien die Kosten.